Logo CarboRefit
Logo CarboRefit
Logo of carborefit
Titelbild mit der abgebildeten Hyperschale
Erhalt statt Abriss -
Sanieren und Verstärken
mit Carbonbeton!
BAUWERKE ERHALTEN
UMWELT SCHÜTZEN
Nachhaltigkeit und Innovation: Wir glauben fest daran, dass die Zukunft des Bauens nicht im ständigen Neubau, sondern im intelligenten Erhalten und Aufwerten des Bestehenden liegt. Unsere Mission ist es, die Lebensdauer von Bauwerken dank des innovativen CARBOrefit®-Verfahrens zu verlängern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Revolutionärer Baustoff, grenzenlose Möglichkeiten: Carbonbeton steht im Zentrum unserer Vision. Dieser Hochleistungswerkstoff ermöglicht es uns Bauwerke effektiv zu verstärken, ohne dabei Kompromisse bei Ästhetik, Gewicht oder Langlebigkeit einzugehen. Unser Ansatz bedeutet weniger Materialverbrauch, geringere CO2-Emissionen und eine deutliche Kostenreduktion im Vergleich zu herkömmlichen Sanierungsmethoden.

Zukunft gestalten, Vergangenheit bewahren: Jedes Bauwerk erzählt eine Geschichte. Das CARBOrefit®-Verfahren ermöglicht es, diese Geschichten fortzuführen, anstatt sie zu beenden. Von historischen Gebäuden bis hin zu modernen Infrastrukturen – CARBOrefit® steht für eine Welt, in der die Wertschätzung des Bestehenden und die Leidenschaft für Innovation Hand in Hand gehen.

Gemeinsam für eine grünere Zukunft: Hinter CARBOrefit® steht ein Netzwerk aus engagierten Visionären. Wir laden Sie ein, Teil dieser spannenden Reise zu sein. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein nachhaltigeres, verantwortungsvolleres und effizienteres Bauwesen ebnen.
Weiterführende Informationen zu CARBOrefit®
LANGLEBIG, LEISTUNGSSTARK, NACHHALTIG
Verstärken mit Carbonbeton kurz erklärt
Das Bild zeigt den Aufbau und die Zusammensetzung von Carbonbeton.
Carbonbeton ist ein Verbundbaustoff, der aus einer nicht-metallischen Carbonbewehrung und einem Beton besteht. Einwirkende Zugkräfte werden dabei von der Carbonbewehrung aufgenommen, während der Beton Druckkräfte aufnimmt und im Anwendungsfall der Bauwerkserhaltung den Verbund zur Bestandskonstruktion sicherstellt. Somit entsteht eine hocheffiziente und leistungsfähige Symbiose. Der Baustoff besitzt keine metallischen Komponenten, rostet nicht und ist dauerhaft. Im Gegensatz zum Stahlbeton wird beim Carbonbeton keine dicke Betonüberdeckung benötigt, die die Bewehrung vor Umwelteinflüssen und der damit einhergehenden Korrosionsgefahr schützt. Gleichzeitig ist der Baustoff extrem leistungsfähig und kann somit ideal für statische Ertüchtigungen eingesetzt werden.

Diese Vorteile macht sich das CARBOrefit®-Verfahren zu Nutze: Carbonbetonverstärkungen können millimeterdünn und gleichzeitig besonders tragfähig umgesetzt werden. Das Verfahren ist ressourceneffizient, bestandsschonend und kann aufgrund des geringen Eigengewichts der Verstärkungsschicht auch bei Bauwerken und Kulturdenkmälern eingesetzt werden, bei denen konventionelle Maßnahmen nicht anwendbar sind! Durch die materialeffiziente Umsetzung, die extreme Dauerhaftigkeit, den schnellen Bauablauf und die hohe Lebensdauer von über 100 Jahren realisiert das Verfahren einen wirtschaftlichen und ökologischen Mehrwert im Vergleich zu konventionellen Verstärkungsmethoden.
Anwendungsbereiche
Verstärkung
Erhöhung der Tragfähigkeit
Sanierung
Wiederherstellung der Tragfähigkeit
Instandsetzung
Herstellung der ursprünglichen Tragfähigkeit
Image-Icon. Zwei Hände die den Globus umfassen. welches Nachhaltigkeit beschreibt.
Nachhaltigkeit

Durch den Einsatz des CARBOrefit®-Verfahrens können bestehende Bauwerke erhalten und vor dem Abriss bewahrt werden, was zur Schonung von Ressourcen und Reduzierung von Umweltbelastungen beiträgt. Zudem können Bauwerke von gesellschaftlichem Wert für weitere Generationen bewahrt und nutzbar gemacht werden, um die Bedürfnisse nach bezahlbarem Wohnraum, funktionalen Geschäfts- und Industriebauten sowie einer intakten Infrastruktur zu erfüllen. 

Image-Icon welches Einsparung beschreibt. Eine Hand die den Globus hält.
Materialeinsparung und CO2-Reduktion

Bei der Verwendung von Carbonbeton kann eine erhebliche Menge an Material und CO2-Emissionen eingespart werden. Im Vergleich zu Spritzbeton reduziert sich der Materialbedarf um bis zu 85 % und es kann eine Reduktion von CO2-Emissionen von bis zu 50 % erzielt werden. Dies resultiert hauptsächlich aus dem reduzierten Einsatz an Beton. Insgesamt führt der Einsatz des CARBOrefit®-Verfahrens zu einer effizienten Nutzung von Ressourcen und kann somit auch Kosten sparen.

Image-Icon welches Effizienz beschreibt. Ein Kran und zwei Häuser.
Leichte, effiziente Anwendung

Gegenüber konventionellem Spritzbeton ist der Arbeitsaufwand für das CARBOrefit®-Verfahren geringer, was einen schnelleren Bauablauf ermöglicht. Aufgrund von Flexibilität und Gewicht der eingesetzten Materialen ist die Ausführung auf der Baustelle – insbesondere bei Arbeiten über Kopf – leicht umsetzbar. Dies schont die Arbeitskräfte, ermöglicht kleinere Kolonnengrößen und ein sauberes Arbeiten vor Ort auf der Baustelle.

Image-Icon. Drei Striche die gepresst werden, welches Flexibilität beschreibt.
Flexibilität und geringe Bauwerksbelastung

Die flexiblen Carbongitter ermöglichen eine unkomplizierte Verstärkung auch von stark gekrümmten Bauteilen. Aufgrund des dünnen Schichtaufbaus von nur 10 – 15 Millimetern wird weniger zusätzliches Gewicht in die bestehende Konstruktion eingebracht. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden oder Bauwerken, bei denen zusätzliches Gewicht problematisch wäre. Zudem erfolgt ein bestandsschonender Verbund zwischen Bestandsbauwerk und Verstärkungsschicht, der völlig ohne Verdübelung auskommt.

Image-Icon, welches Festigkeit beschreibt. Eine Hantelstange ist abgebildet.
Hohe Festigkeit und Dauerhaftigkeit

Carbonbeton zeichnet sich durch eine bis zu sechsfach höhere Zugfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichem Betonstahl aus. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Tragfähigkeit der verstärkten Bauteile. Gleichzeitig ist Carbonbeton korrosionsbeständig und hat daher eine hohe Wiederstandfähigkeit gegen äußere Einflüsse, was eine millimeter-dünne Ausführung ermöglicht und zu einer erhöhten Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit des verstärkten Bauwerks führt.

Die Zulassung
Die Zulassung für das Verstärken mit Carbonbeton
Mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) / allgemeinen Bauartgenehmigung Z-31.10-182 für das CARBOrefit®-Verfahren ist es möglich, Bauwerke effizient und nachhaltig statisch mit Carbonbeton zu verstärken. Die Zulassung – ausgestellt durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) – vereinfacht die Anwendung von CARBOrefit® im Bauwesen enorm, da so eine kostenintensiv, zumeist langwierig Zustimmung im Einzelfall (ZiE) vermieden oder effizienter gestaltet werden kann.

Das enorme Potential des Werkstoffs Carbonbeton und die Zulassung machen CARBOrefit® zu einer attraktiven und wirtschaftlichen Lösung, wenn es um das Verstärken, Sanieren und Instandsetzen von Bauwerken geht. Aus diesem Grund gehen wir voran und wollen die CARBOrefit®-Zulassung kontinuierlich erweitern. Neben der Weiterentwicklung der Materialien vergrößern wir die Anwendungsgebiete, um CARBOrefit® in den kommenden Jahren als Standardlösung in der Bauwerksverstärkung zu etablieren.
UNSERE AUSZEICHNUNGEN
Wir freuen uns sehr, dass unser CARBOrefit®-Verfahren bereits mit mehreren Preisen und Auszeichnungen gewürdigt wurde.
bild rohstoffeffizienzpreis

rohstoffeffizienzpreis 2022

Das Bild zeigt die Auszeichnung des JEC Forum Dach - Startup Booster Winner 2023

Startup Booser Winner 2023

Icon Gewinner Publikumpreis für die DGNB Sustainability Challange

PUBLIKUMSPREIS - DGNB SUSTAINABILITY CHALLANGE 2023

Innovation Construction Award

Fragen und Antworten

Das CARBOrefit®-Verfahren wird für die Sanierung, Verstärkung und Instandsetzung bestehender Bauwerke im Hoch- und Ingenieurbau – beispielsweise für Gebäude, Brücken oder Tunnel – eingesetzt. Die millimeterdünne Carbonbeton-Schicht wird dabei auf die vorbehandelte Betonoberfläche des zu verstärkenden Bauteils aufgebracht. Das Verfahren kann sowohl für eine konstruktive Anwendung zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit als auch für die statische Ertüchtigung von Tragwerksschäden oder Nutzlasterhöhungen entsprechend der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung / allgemeinen Bauartgenehmigung Z-31.10-182 angewendet werden. Durch den bestandsschonenden Einsatz ohne jegliche Verdübelung ist das CARBOrefit®-Verfahren auch für denkmalgeschützten Bauwerke prädestiniert, um die Tragfähigkeit zu erhöhen, ohne das Erscheinungsbild wesentlich zu verändern.

Das CARBOrefit®-Verfahren basiert auf der Verwendung des innovativen Verbundbaustoffes Carbonbeton. Zum Einsatz kommt dabei ein speziell entwickelter Feinbeton in Kombination mit Bewehrungsgittern aus Carbon. Infolge der hohen Leistungsfähigkeit der Carbonbewehrung bei gleichzeitig geringer Dichte sowie Korrosionsbeständigkeit ergeben sich zahlreiche Materialvorteile und Anwendungsmöglichkeiten, welche sich das CARBOrefit®-Verfahren für den Bestandserhalt zunutze macht.

Planung: Das CARBOrefit®-Verfahren darf in Deutschland auf Basis der Zulassung Z-31.10-182 von jedem/r Planer:in geplant und bemessen werden. In unserer Planungsmappe enthalten Sie wertvolle Hinweise und Informationen, ergänzend zur Zulassung. Zudem empfehlen wir die freiwillige Teilnahme an einer unserer Planungsschulung – hier erfahren Sie besonders zeiteffizient alle relevanten Informationen zum Bauwerkserhalt mit Carbonbeton und verschaffen sich einen entscheidenden Wissensvorsprung. 

Ausführung: Für die Ausführung des CARBOrefit®-Verfahrens entsprechend der Zulassung, müssen die entsprechenden Baufirmen einen CARBOrefit®-Eignungsnachweis besitzen. Diesen können Sie im Rahmen einer zwei- bis dreitägigen Schulung und anschließenden Zertifizierung durch die GÜB erlangen.

Ja, denn das CARBOrefit®-Verfahren hat einige große Vorteile: So führen die kürzeren Bauzeiten und der geringere Bedarf an Arbeitskräften und Material zu einer Zeit- und Ressourceneinsparung. Ein zusätzlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit ist die längere Lebensdauer der sanierten Gebäude, da baufällige Strukturen effizient erhalten bleiben. Zudem steigert die Flächengewinnung durch reduzierte Aufbauhöhen die Nutzungseffizienz der Bauwerke. Ein besonderer Pluspunkt ist die projektspezifische Konfigurierbarkeit der verfügbaren Materialien. Durch die Anpassungen des Gittertyps und der Gittergeometrie lässt sich eine materialeffiziente und kosteneffektive Lösung für jedes Bauprojekt finden. Aktuelle Projekte zeigten, dass das CARBOrefit®-Verfahren oft sogar wirtschaftlich vorteilhafter als der Einsatz konventioneller Verfahren ist.

Wenn einzelne Projektparameter von dem in der Zulassung definierten Regelungsgegenstand abweichen (beispielsweise durch eine Anwendung im Außenbereich oder bei Brücken), so ist eine Anwendung des CARBOrefit®-Verfahrens häufig dennoch möglich. In diesen Projekten ist zwar eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) erforderlich, aber diese lässt sich in Anlehnung an die Zulassung sowie auf Basis bereits vorliegender Versuchsergebnisse und Praxisanwendungen sehr kosten- und zeiteffizient umsetzen. Sprechen Sie uns hierzu jederzeit an – wir beraten Sie gerne!
Zur Kontaktpage

AktUELLES
Auszeichnung mit dem Zukunftspreis eku für das Jahr 2024
23. Dezember 2024
Zukunft bauen, historisches Bewahren – Auszeichnung mit dem eku-Zukunftspreis
Die historischen Decken des Amtsschlachthofs in Dresden wurden mit dem CARBOrefit®-Verfahren besonders ressourceneffizient und wirtscha...
Die Planungsmappe für das CarboRefit Verfahren ist da!
20. September 2024
Die neue wegweisende Planungsmappe für das CARBOrefit®-Verfahren!
Die branchenführende Anwendungshilfe für die Sanierung und Verstärkung mit Carbonbeton – die CARBOrefit®-Planungsmappe. Entstanden auf ...
Planungsschulung CarboRefit. Jetzt anmelden: Die neue CarboRefit-Fortbildungsreihe für Planende
20. September 2024
Jetzt anmelden: Neue Fortbildungsreihe für Planende
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu erweitern und sich mit den neuesten Standards in der Verwendung von Carbonbeton für den B...
CARBOrefit erhält Auszeichnung mit dem DGNB-Publikumspreis.
20. September 2024
Auszeichnung mit DGNB-Publikumspreis!
Wir zählen zu den diesjährigen Gewinnern der Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)! CARBOre...
Ein weitere Meilenstein - CARBOrefit - Softwareerweiterung für FRILO
20. September 2024
Ein weiterer Meilenstein – Die CARBOrefit®-Softwareerweiterung für FRILO
Erstmals können Verstärkungen mit Carbonbeton softwaregestützt geplant und bemessen werden! Mit der CARBOrefit®-Softwareerweiterung für...
Das CARBOrefit-Konsortium erhält den Deutschen Rohstoffeffizienzpreis 2022
20. September 2024
Das CARBOrefit®-Konsortium erhält den Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2022!
Unser täglicher Einsatz zur Erreichung der bauspezifischen Klimaziele durch den Erhalt von Bestandsbauwerken mittels des CARBOrefit®-Ve...
Das CarboRefit Qualitätssiegel. Für ausführende Unternehmen & Materialherstellende
20. September 2024
Das CARBOrefit®-Qualitätssiegel: Der Eignungsnachweis für die Ausführenden und die Zertifizierung der Materialhersteller
s gibt Neuigkeiten im Bereich der Sanierung und Verstärkung mit Carbonbeton: Das DIBt hat die „Grundsätze für den Eignungsnachweis zur ...
News: Denkmal trifft Moderne. Sanierung der historischen Fußgängerbrücke in Thainburg.
20. September 2024
Denkmal trifft Moderne – Sanierung der historischen Fußgängerbrücke Thainburg mit Carbonbeton
Bereits bei der Errichtung der Bogenbrücke im Jahr 1893 kam der damals neuartige Werkstoff Eisenbeton zum Einsatz. Mittlerweile ist die...
Zeigt das Hauptbild des vom Nutzer ausgewählten Projekts in größerer Darstellung.
PROJEKTREFERENZEN
Valentin
CARBOCON
CARBOCON
CARBOCON
CARBOCON
CARBOCON

Test

This is a basic text element.

LASSEN SIE UNS GEMEINSAM


…Bauwerke erhalten.

…nachhaltig und ressourcenschonend bauen.

…den Wandel des Bauwesens vorantreiben.

+49 351 48205 521
info[@]carborefit.de

In Vertretung

CARBOCON GMBH
Mohorner Str. 13
01159 Dresden

Telefon: 0351 48205 521
E-Mail: info@carborefit.de

Unser Newsletter

Wir behandeln Ihre Daten mit größter Sorgfalt! Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Consent Management Platform by Real Cookie Banner