Ein Projekt der Reaku Spezialbau GmbH zur Sanierung von Hoesch Additiv Decken®
Die Hoesch Additiv Decke® ist ein bewährtes Verbunddeckensystem, bestehend aus Stahltrapezprofiltafeln sowie einer bauseitig hergestellten Stahlbetonrippendecke. Dieses System erlaubt eine einfache Herstellung mithilfe der Stahlprofile. Es kombiniert die Druckfestigkeit des Betons mit der Zugfestigkeit des Stahls und ermöglicht hohe Tragfähigkeiten bei gleichzeitig reduziertem Eigengewicht – ein Vorteil, der in Parkhäusern konsequent ausgenutzt wird. Doch in der Praxis zeigt sich zunehmend: Die in das System integrierten Stahlprofile reagieren empfindlich auf die chloridbelastete Umgebung in Parkhäusern. Es kommt zu Korrosion, die langfristig die Tragfähigkeit der Konstruktion gefährdet. Die klassische Instandsetzung ist aufwändig, teuer und risikobehaftet. Der Austausch der Profiltafeln und die Freilegung der Stahlbewehrung verursachen zusätzliche Eingriffe, die zu weiteren Schäden führen können – ganz abgesehen von der Einschränkung des Betriebs während der Sanierung.
Vor diesem Hintergrund wurde bei einem Projekt in Wolfsburg geprüft, ob die Sanierung mit Carbonbeton eine geeignete Alternative darstellt, um die Tragfähigkeit der Decke dauerhaft, wirtschaftlich und mit minimalem Eingriff in die bestehende Bausubstanz wiederherzustellen. Die Vorteile von Carbonbeton liegen auf der Hand: Das Material ist korrosionsfrei, leicht und dennoch hochfest. Die Bewehrung besteht aus dem Hochleistungswerkstoff Carbon, der selbst bei geringen Querschnitten hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Damit ermöglicht Carbonbeton schlanke Verstärkungsschichten, die sich hervorragend für die Bauwerkserhaltung eignen.
Besonders interessant an diesem Auftrag war die Genehmigungssituation. Während das CARBOrefit®-Verfahren gemäß der aktuellen Zulassung auf Innenbauteile ohne besondere Exposition beschränkt ist, handelt es sich bei den Parkdeckdecken um Bauteile mit erhöhter Chlorid Belastung (XD-Klassen) sowie teilweise um Außenbauteile mit direkter Bewitterung. Damit wird der Anwendungsbereich der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung überschritten. Eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) für dieses Projekt war erforderlich – ein Prozess, der von der CARBOCON GMBH auf Basis der schon zertifizierten CARBOrefit®-Materialien fachlich begleitet und mit den Prüfstellen und Behörden abgestimmt wurde. Die Reaku Spezialbau GmbH hat dieses Instandsetzungsverfahren Carboton genannt. Für diese Art der Hoesch Additiv Decken® Instandsetzung besteht ein Patentschutz.
Das Projekt zeigt beispielhaft, wie moderne Werkstoffe und innovative Verfahren die Instandhaltung bestehender Bauwerke grundlegend verändern können. Im Zuge der Maßnahme wurde ein völlig neues Sanierungskonzept für Hoesch Additiv Decken® entwickelt, welches künftig auf vergleichbare Projekte übertragen werden kann. Anstatt bestehende Bauteile aufwendig zu ersetzen, wird gezielt verstärkt – schnell, materialsparend und langlebig. Angesichts knapper Ressourcen, steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und zunehmendem wirtschaftlichen Druck im Bauwesen bietet Carbonbeton eine zukunftsweisende Lösung für die Sanierung von Parkhausdecken und vergleichbaren Baustrukturen.
Die Zusammenarbeit von der Reaku Spezialbau GmbH und CARBOCON GMBH setzt mit diesem Projekt ein starkes Zeichen für zukunftsfähiges Bauen im Bestand – technisch fundiert, wirtschaftlich tragfähig und ganz im Sinne einer nachhaltigen Instandhaltung.
by proxy
CARBOCON GMBH
Mohorner Str. 13
01159 Dresden
Phone: +49 351 48205 521
E-Mail: info@carborefit.de
Navigation
Media